Tägliche Lebensmittel-Nahversorgung mit cargorent organisiert
LHG Lebensmittelhandels GmbH & Co. Betr. KG
Einsatzprofil
- Spezialist für Nahversorgung und Convenience
- Belieferung von 1200 lokalen Einzelhändlern, Tankstellen, Kiosken und Kleinverkaufsstellen
- 5000 Belieferungen pro Monat in Baden-Württemberg, Rhein-Main-Gebiet, Südthüringen, Südhessen und Bayern
- Einsatz von cargorent für die Fuhrparksteuerung und die Leergutabwicklung
- Einsatz von mobilen Scannern von Motorola, die über Bluetooth mit einem fest eingebauten Modem verbunden sind
Ausgangssituation
Jeder zehnte Bundesbürger hat nicht mehr die Möglichkeit, sich zu Fuß oder dem Rad mit Waren des täglichen Bedarfs einzudecken. Egal ob Brötchen oder Waschmittel – für jeden Weg wird ein Auto oder ein öffentliches Verkehrsmittel benötigt. Der Lebensmittelgroßhändler LHG aus dem unterfränkischen Eibelstadt deckt den Bereich ab, der von Handelsketten und Discountern oft nicht bedient wird: Die Nahversorgung auf dem Land. Das Unternehmen beliefert Tante-Emma-Läden ebenso zuverlässig wie kleine Supermärkte und Dorfläden. Geliefert werden Lebensmittel, Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Getränke und Süßwaren, Tabakwaren und Tiefkühlkost.
Aufgabenstellung
„Wir bieten unseren Kunden verschiedene Vertriebskonzepte wie Um’s Eck oder Landmarkt“, sagt Bernd Weykopf, Geschäftsführer des Unternehmens, „verwirklichen aber auch die Nahversorgung gemeinsam mit unseren Kunden nach deren ganz eigenen individuellen Vorstellungen“. Die Händler vor Ort bieten dann häufig eine ganze Bandbreite von zusätzlichen Dienstleistungen an. Der Service reicht vom Bringdienst über die Reinigungsannahme bis zur Postagentur oder Lottoannahmestelle. Gerade in ländlichen Bereichen werden zunehmend Kaffeeecken in den Lebensmittelgeschäften als Begegnungsstätten für die älteren Anwohner geschaffen. Diese verschiedenen Vertriebskonzepte der LHG müssen zuverlässig bedient werden. Das Liefergebiet erstreckt sich über Baden-Württemberg, Rhein-Main-Gebiet, Südthüringen, Südhessen und Bayern.
Zuverlässige Logistik
Geliefert wird in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Der Fuhrpark besteht aus Kühlfahrzeugen mit Ladebordwand, mit denen insgesamt etwa 1200 Kunden im Umfeld von 250 km rings um Würzburg angefahren werden. Damit die Anlieferung der Waren des täglichen Bedarfs funktioniert, setzt das Unternehmen auf cargorent als Telematikunterstützung. cargorent ist die Logistikplattform der loglevel GmbH. In jedem Fahrzeug sind mobile Scanner von Motorola über Bluetooth mit einem fest eingebauten Modem verbunden. Alle erfassten Positionen werden dort gespeichert und gemeinsam mit der gefahrenen Strecke und den Motordaten an das Rechenzentrum übertragen. Darauf greift dann die Zentrale in Eibelstadt zu.
„Navigation nutzen wir vorwiegend nur bei neuen Fahrern oder wenn nicht der Stammfahrer die Tour fährt“, sagt Weykopf. Bei mehr als 330 Touren im Monat interessiere man sich aber für das Fahrverhalten der Mitarbeiter und die daraus resultierenden Verbräuche – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung des Dieselpreises. Wichtiger jedoch als die FMS-Daten ist die logistische Unterstützung, die cargorent bietet. LHG nutzt intensiv die Leergutverwaltung der Plattform. Bei jeder der fast 5000 Belieferungen werden Transportmittel bei den Handelspartnern abgeladen und leere wieder eingesammelt. Zudem kümmert sich LHG um die Rücknahme des Getränke-Leergutes. Das Leergut und die Transportmittel werden beim Aufladen erfasst und direkt vom Kunden bestätigt. Insgesamt werden fast 15000 Positionen pro Monat auf den Scannern vereinnahmt und in die Zentrale übertragen.
Bestätigung über Fax oder Mail
Schon vor der Entladung in Eibelstadt erreichen die Daten aus den Fahrzeugen die LHG. Alle Kunden bekommen per Mail die Bestätigungen ihrer Transportmittel und ihres Leergutes automatisch aus cargorent zugesandt. Wo ein Computer fehlt, schickt cargorent ein Bestätigungs-Fax. „Die Möglichkeit von Fehlern bei der Erfassung der Leergutbelege haben wir damit abgestellt und nach ein wenig Training ist das Handling auf den Lkw inzwischen zur Routine geworden“ sagt Weykopf. Dank cargorent ist LHG heute sogar in der Lage, seinen Kunden Auskunft über Verspätungen bei der Belieferung zu geben. Das fest eingebaute Modem speichert in festen Intervallen seine Position und gibt sie bei der nächsten Verbindung zusammen mit den Logistik- und Fahrzeugdaten an den Disponenten weiter.
Über unseren Kunden

LHG Lebensmittelhandels GmbH & Co. Betr. KG
Dr. Thomas Dörfelt,
Bernd Weykopf
Geschäftsführer
Untere Au 7
97246 Eibelstadt
Telefon: (0 93 03) 8 09 – 0
Telefax: (0 93 03) 8 09 – 62
Die LHG aus Eibelstadt blickt auf eine Firmengeschichte von mehr als 200 Jahren zurück. Das älteste der drei im Jahre 1981 zur LHG vereinten Unternehmen wurde bereits 1804 in Wertheim für den Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln gegründet.
LHG hält heute über 10.000 Artiekl zur sofortigen Belieferung bereit und versorgt damit den regionalen und selbstständig tätigen Lebensmittel-Einzelhandel in vornehmlich ländlichen Regionen. Das Liefergebiet erstreckt sich dabei über Franken und Bayern, Süd-Hessen und Thüringen sowie das Rhein-Main-Gebiet.
Die LHG stärkt durch Ihre Struktur den ländlichen Raum und das altbekannte Konzept des „Tante-Emma-Landens“, den es zum „Um’s-Eck“-Konzept aktualisiert hat.